Energieberatung



Warum Energieberatung?

Wer sein Haus/Heim fit für die Zukunft machen möchte, der-/diejenige muss dazu viel Kapital zur Verfügung stellen. Schützen Sie ihre Investitionen während der Planung und der Projektumsetzung durch qualifizierte Beratung und Baubegleitung. Nutzen Sie staatliche Hilfen in Form von Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen, denn die Energiewende ist ein gesamtgesellschaftliches Großprojekt bis 2050 mit den Zielen u.a. der Loslösung von fossilen Energien und klimaneutralem Gebäudebestand. In den nachfolgenden Grafiken sehen Sie Beispiele zu Lösungen von zuvor beschriebenen Zielen.

Quelle: Deutsche Energieagentur GmbH (dena)

Energieberatung im Neubau und Gebäudebestand kann und muss eine qualifizierte und individuelle Beratung abgestimmt auf Ihr spezielles Objekt sein. Dabei sind nicht nur Baugeometrie und Bauphysik zu beachten, sondern zum Beispiel auch regionale Unterschiede. In der zuvor beschriebenen Gegenüberstellung von Sanierungsbeispielen an einem fiktiven Modell muss erinnert werden, dass dieses Beispiel generalisiert für ganz Deutschland abgebildet wurde. Am Niederrhein ist aus klimatischen Gründen besonders die Sanierung der Heizungsanlage über Wärmepumpe mit Erdwärmesonden zu hinterfragen. Dabei muss betont werden, dass Wärmepumpen grundsätzlich eine sehr gute Möglichkeit der Nutzung von erneuerbaren Energien bieten. WP sind heute weitestgehend in ihrer Technik ebenso ausgereift wie herkömmliche Heizungssysteme.


NEH  Buxheim
NEH Buxheim

Niedrigenergiehaus (NEH)

nach einer energetischen

Optimierung, Instandhaltung

und wohnwertverbesserten

Maßnahmen.

 


Quelle: Deutsche Energieagentur GmbH (dena)


 

 

 

Lassen Sie sich von unabhängigen Fachleuten dabei helfen ihre wertvolle Immoblie, ihr Zuhause, energetisch auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Ziehen Sie dabei nur Experten zu Rate, für die die Formel

DDT = energieeffizient, kein Fremdwort ist.

 

 

 

Energiebilanz eines typischen EFH's

 

Ein gesellschaftliches Ziel ist die Minimierung der negativen Bilanz im Gebäudebestand sowie bei Neubau vermehrt auf eine positive Energiebilanz zu setzen.

 

Regenerative Energieträger müssen mittelfristig die fossilen Energien ersetzen